Verbrauchs- und Betriebskosten
Sie müssen das ganze Jahr mit Vorlauftemperaturen von 60 – 65 °C fahren. Dadurch treten doch enorme Verluste auf. Wie können Sie da behaupten, dass Ihr System wirtschaftlicher ist als eine zentrale Trinkwassererwärmung?
Die Verluste sind deutlich geringer als bei der zentralen Trinkwassererwärmung (TWE):
- Durch weniger Rohrleitungsverluste: Nach DVGW Arbeitsblatt W 551 müssen Sie eine zentrale TWE mit 60 °C betreiben. Die Auskühlung der Zirkulationsleitung darf max. 5 K betragen und die Zirkulation (PWH-C) sollte dauerhaft betrieben werden. Die mittlere Temperatur im gesamtem Warmwassersystem liegt also ganzjährig bei 57,5° C = 55+ (60-55)/2.
- Diese Temperatur ist maßgeblich für die Wärmeverlustberechnung. Dazu müssen Sie jetzt allerdings noch die Verluste für die witterungsgeführte betriebene Heizung rechnen.
- Beim KaMo Komplett-System fahren Sie zwar mit 60 – 65 °C ins Netz. Jedoch verwenden wir für die Heizkreispumpenregelung die delta-T-Regelung. Die garantiert ganzjährig eine Spreizung von z. B. 20 – 25 K. Die mittlere Temperatur im Heizungssystem beträgt also weniger als 50 °C.
- Darin sind aber sowohl die Verluste für die Raumheizungsversorgung wie auch für die dezentrale Trinkwassererwärmung enthalten.
- Die Rohrleitungsverluste der zentralen TWE liegen also min. 15 bis 20 % oberhalb der Verluste des KaMo Komplett-Systems.
Das ist aber noch nicht alles!
- Das KaMo Komplett-System erzielt einen wesentlich besseren Kesselnutzungsgrad.
- Ein zentraler Trinkwasserspeicher muss komplett mit 60 °C betrieben werden. Wenn der Speicher dann nachgeladen wird, treten Rücklauftemperaturen von nahezu 60 °C auf. Der Kessel kommt damit ins Takten und Brennwertbetrieb kann im Sommer nicht gefahren werden – hohe Bereitschaftsverluste sind die Folge.
- Bei dem KaMo Komplett-System hingegen liegt die Rücklauftemperatur in den Heizungspufferspeicher bei ca. 40 °C (Winterbetrieb) bis 45 °C (Sommerbetrieb) – dank der delta-T-Regelung. Speziell im Sommer steht der Kessel stundenlang still, weil die Anlage dann allein durch den Pufferspeicher versorgt wird.
- Ist der Heizungspuffer dann irgendwann entladen, lädt der Kessel in einem Stück durch (z. B. 20 Minuten lang) und dies mit den kalten Rücklauftemperaturen. Die Pufferladeregelung sorgt zusätzlich dafür, dass der Kessel immer im optimalen Betriebspunkt fährt.
- Deshalb befindet sich beim KaMo Komplett-System ein Brennwertkessel zu 98 % bis 99 % der gesamten Jahreslaufzeit im Brennwertbetrieb – dies erreicht keine nach den bestimmungsgemäß (nach DVGW Arbeitsblatt W 551) betriebene zentrale Trinkwassererwärmung!
Wie ist der Komfort einer KaMo Wohnungsstation?
Es ist doch kein Komfort, wenn Sie mit 65 °C in die Heizkörper fahren! Zeitgemäß ist eine witterungsgeführte Regelung. Warum sollten wir uns so ein veraltetes Prinzip mit so hohen Vorlauftemperaturen in unsere Wohnungen einbauen?
Wir erklären, dass die Betriebsweise mit 65 °C wesentlich mehr Komfort bietet als ein witterungsgeführter Betrieb. Das können wir dadurch beweisen, dass bei unseren Kunden aus der Wohnungswirtschaft überhaupt keine Beschwerden von Mietern bezüglich des Heizungsbetriebs vorliegen. Das liegt daran:
- Der Mieter kann mit dem KaMo Komplett-System heizen, wann immer er möchte. Eine zentrale Nachtabsenkung (dezentral wäre möglich, z. B. mit einer Raumuhr) gibt es nicht und ein kundenorientiertes Wohnungsunternehmen sollte seinen mündigen Mietern nicht vorschreiben, wann Wärme zur Verfügung steht und wann nicht.
- Wann immer der Kunde, z. B. durch Öffnen eines Thermostatventils heizen möchte, fließt beim KaMo Komplett-System deutlich spürbare Wärme in die Heizkörper. Speziell in der Übergangszeit (März bis Mai oder September und Oktober) führen witterungsgeführte zentrale Heizungsanlagen hingegen regelmäßig zu Beschwerden.
- Grund ist dann nicht eine objektiv zu geringe Raumtemperatur, sondern dass sich der Heizkörper subjektiv "kalt" anfühlt, weil die Vorlauftemperatur in der Übergangszeit meist unterhalb von 37 °C liegt. Alles unter 37 °C fühlt sich aber kalt an. Sensible und empfindliche Mieter greifen dann regelmäßig zum Telefon und beschweren sich über die "defekte" Heizung.
Beim KaMo-Komplett-System sind diese Einwände nicht bekannt - als Ergebnis kann sich das Wohnungsunternehmen über zufriedene Mieter freuen.
Durchflusserwärmer kennen wir zur Genüge! So was kann ich meinen Mietern heute nicht mehr zumuten. Das ist doch kein Komfort: Schwankende Temperaturen bei wechselnden Zapfmengen und wenn eine zweite Entnahmestelle aufgeht, verringert sich der Durchfluss und die Temperatur der zuerst geöffneten Entnahmestelle!
- Sie dürfen den Komfort von Gasthermen und E-Durchlauferhitzern nicht auf das KaMo Komplett-System übertragen. Das sind ganz andere Welten.
- Die Wohnungsstation liefert bei 65 °C Vorlauftemperatur ca. 12 - 15 Liter/min Warmwasser (PWH) mit 50 °C. Das ist fast doppelt so viel wie eine Gastherme leisten kann! Zwei Zapfstellen (z. B. Dusche + Waschbecken) können ohne weiteres bedient werden.
- Die Warmwassertemperatur wird über ein so genanntes hydraulisches Proportionalventil geregelt – das heißt, bei kleinen oder großen Zapfmengen liegen die Entnahmetemperaturen gleich - also auch hier ein ganz anderes Verhalten als bei Gasthermen.
- Der Komfort der Wohnungsstation ist damit nahezu identisch mit einer zentralen Warmwasserbereitung - jedenfalls was die Entnahmemenge und die Entnahmetemperatur angeht - nur haben Sie zudem noch die Gewissheit, Ihre Mieter mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser zu versorgen.
Wenn im Sommer kein Heizbetrieb besteht und tagsüber auch kein Warmwasser gezapft wird, dann kühlen doch die Steigleitungen aus und dann hat man ewig lange Wartezeiten auf Warmwasser!
Das wird dadurch verhindert, dass sich in der obersten Station an einem Strang ein so genanntes thermostatisches Vorhaltemodul befindet. Wenn in diesem Ventil eine Temperatur von 45° C unterschritten wird, öffnet es kurz und sorgt dafür, dass immer Wärme vor der Station ansteht - also keine langen Wartezeiten auf Warmwasser.
KaMo WK-Stationen gibt es in verschiedenen Größenordnungen und für alle Komfortkriterien. Die Wohnungsstationen liefern Wassermengen von 12 bis 25 l/min mit einer Warmwassertemperatur von 50 °C. Diese variiert je nach Vorlauftemperatur. Die Warmwassertemperatur wird über einen so genannten hydraulischen Proportionalmengenregler gesteuert – das heißt, bei kleinen oder großen Entnahmemengen bleibt die Entnahmetemperatur konstant. Der Komfort der Wohnungsstation ist hinsichtlich Entnahmemenge und Entnahmetemperatur identisch mit einer zentralen Warmwasserbereitung mit Speichern. Hinzu kommt die zusätzliche Gewissheit: hygienisch sicher und zuverlässig!