Wohnquartier „A Riva“ Schondorf, Germany
Riviera am Ammersee
Ehemaliges Gewerbegebiet wird Wohnbauland. Wo früher Leichtbauplatten der Firma Prix entstanden, lässt esn sich heute entspannt leben: Die Gemeinde Schondorf am Ammersee hat ein ehemaliges Gewerbegebiet in Wohnbauland umgewidmet und ein attraktives Wohnquartier in Seenähe geschaffen.
Fakten zum Projekt
Beteiligung von Uponor
- 600m Uponor Ecoflex VIP
Leben am See
Schondorf liegt am Ammersee, etwa auf halber Strecke zwischen München und Augsburg und am Westufer des drittgrößten Voralpensees in Bayern. Der Luftkurort hat rund 4.000 Einwohner – und ist als Wohnort sehr beliebt. Entsprechend hoch ist die Nachfrage nach Wohnraum. Für den Schondorfer Gemeinderat war das 2015 der Anlass, das vormals gewerblich genutzte Prix-Areal mitten im Ort zu Wohnbauland umzuwidmen. Der Planungsbereich umfasste eine Fläche von rund 17.600 m². Nachdem die Gemeinde das Areal erworben hatte, erstellte sie einen Bebauungsplan für das Gelände. Den Auftrag für die Bebauung erhielt die Wüstenrot Haus & Städtebau GmbH. Baubeginn des vom Architekturbüro Knoop & Rödl geplanten Projekts war schließlich im Herbst 2020. Seit Ende 2022 ist das Gelände nun bewohnt.
Leben am See
Das Wohnquartier „A Riva“ liegt nur wenige Gehminuten von der beliebten Uferpromenade entfernt – und bietet den Bewohnern beste Voraussetzungen für eine hohe Lebensqualität. Die einzelnen Wohngebäude verteilen sich großzügig auf dem Grundstück – zwischen den Häusern befinden sich weitläufige, grüne Freiräume. Auch an einen Spielplatz wurde gedacht. Gebaut wurden zwei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 59 Zwei- bis Vier-Zimmer-Eigentumswohnungen (mit 46-94 m² Wohnfläche) und 16 Reihenhäuser (mit 175-205 m² Wohnfläche), darunter Galerie-Eckhäuser mit separat zugänglicher Einliegerwohnung. Bei der Planung des Quartiers und der Ausstattung der Wohneinheiten stand das Wohlfühlen und Leben genießen im Vordergrund: Große Fensterfronten, offene Wohn-Essbereiche, Eichenparkett und Fußbodenheizung oder bodengleiche Duschen in den Markenbädern sind in den Wohneinheiten Standard. Für zusätzlichen Komfort sorgen moderne Aufzüge. Auch eine Tiefgarage mit Einzelstellplätzen und oberirdische Stellplätze stehen zur Verfügung. Ein besonderes Highlight: Wer hier wohnt, hat seinen Platz im Freien sicher. Denn jede Wohnung hat eine Terrasse mit Garten oder einen Balkon. Auch zu jedem Reihenhaus gehört ein großzügiger Garten und Vorgarten.
Energieversorgung mit Fokus auf Nachhaltigkeit
Für das neue Wohnquartier hat der Energiespezialist LAVA ENERGY das Konzept für die Energieversorgung erstellt. Der Dienstleister setzt sich für Lösungen ein, die Mensch und Umwelt im Blick haben – und hat die Vision, alle Immobilien klimaneutral zu versorgen. Im neuen Wohnquartier liefert eine zentrale Energieerzeugungsanlage für alle Wohneinheiten Energie zum Heizen und für die Warmwasseraufbereitung sowie Strom nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung: nämlich ein Gas-Blockheizkraftwerk mit zusätzlichen Pufferspeichern, um die Laufzeiten zu optimieren. Der Heizraum und die einzelnen Gebäude sind über ein Nahwärmenetz verbunden. Dieses ist als Heißwassernetz ausgeführt. Auch beim Stromkonzept setzt LAVA ENERGY auf nachhaltige Lösungen. So wurde beispielsweise darauf geachtet, dass genügend Lademöglichkeiten für Elektroautos vorhanden sind.
Nahwärmenetz mit Ecoflex VIP
Das 600 Meter umfassende Nahwärmenetz wurde mit dem Rohrsystem Uponor Ecoflex VIP umgesetzt. Der dafür ausschlaggebende Grund: Es verbessert die CO2-Bilanz des Nahwärmenetzes im Vergleich zu anderen Systemen deutlich. Dafür verantwortlich sind sogenannte Vakuum-Isolations-Paneele (VIP): Sie bieten sehr gute Dämmeigenschaften, Wärmeverluste können damit um bis zu 60 Prozent reduziert werden. Weitere Vorteile der Rohrlösung sind ihre Flexibilität und ihr geringer Außendurchmesser. Das spielt beispielsweise bei der Installation eine Rolle. Josef Witzenberger, der das Projekt bei Uponor betreut hat, erklärt: „Die Installationszeit der flexiblen und vergleichsweise dünnen Ecoflex VIP Rohre reduziert sich im Vergleich zu flexiblen Rohren mit PUR-Schaum-Dämmung um bis zu 20 Prozent und im Vergleich zu Stahlrohren um mehr als die Hälfte.“ Dass die Entscheidung für Ecoflex VIP sowohl in ökologischer als auch ökonomischer Hinsicht nachhaltig ist, betont Witzenberger: „Die rund zwölf Prozent höheren Kosten für den Bauherren im Vergleich zu anderen Systemen rechnen sich sehr schnell, sie amortisieren sich bereits nach rund drei Jahren. Darüber hinaus ist die Entscheidung für Ecoflex VIP ein erheblicher Beitrag für das Klima, weil Energie effizienter genutzt wird.“
Zukunftslösung Nahwärme?
Das Prinzip Nahwärme ist so einfach, wie wirkungsvoll: Eine Energiezentrale versorgt mehrere Gebäude, Quartiere oder ganze Dörfer und Städte mit Wärme. Dafür wird in der Energiezentrale Wasser erwärmt und über gut isolierte Leitungen zu den einzelnen Gebäuden verteilt. Damit es dabei nicht zu Netzverlusten kommt, sind die Rohre stark gedämmt. Über Wärmeübergabestationen gelangt die thermische Energie in das Heizungs- oder Warmwassersystem des Gebäudes. Als Heiztechnik kommen verschiedene Technologien in Frage: außer Blockheizkraftwerken, wie es im neuen Wohnquartier in Schondorf der Fall ist, vor allem Wärmepumpen, Holzhackschnitzel-Heizungen oder Solarthermieanlagen – aber auch die Abwärme von nahen Produktionsprozessen kann als Wärmequelle dienen.
In Hinblick auf die Energiewende ist Nahwärme von großer Bedeutung: Die gemeinsame Versorgung mehrerer Energieabnehmer ist immer effizienter als Individuallösungen. Vor allem die auf dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung beruhenden Blockheizkraftwerke, nutzen den ganzjährig konstanten Wärmebedarf zur Warmwasserbereitung und erzeugen viel Strom. Zudem ermöglicht Nahwärme es, den Wärmebedarf ohne größeren Umbau der Gebäude aus zentralen, im besten Fall erneuerbaren, Quellen zu decken. Deshalb sind Wärmenetze eine besonders kosteneffiziente Lösung. Nahwärme ist somit eine gute Möglichkeit, die Bevölkerung mit bezahlbarer, erneuerbarer Wärme zu versorgen und hilft gleichzeitig, die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen. Entsprechend fördert der Bund den Anschluss an Nah- und Fernwärmenetze.
Dabei lässt sich Nahwärme nicht nur in Neubauquartieren nutzen, auch Bestandsgebäude können zu „Quartieren“ zusammengefasst und mit Nahwärme versorgt werden. Bei der Umsetzung müssen die Planer dann die bestehende Gebäudetechnik in den unterschiedlichen Gebäuden beachten.
Wie Nahwärmenetze erfolgreich geplant und umgesetzt werden können, zeigt das neu entstandene Quartier auf dem ehemaligen Prix-Gelände: Die Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung wird genutzt, um alle neu entstandenen Wohneinheiten mit Wärme und Strom zu versorgen. Weil darauf geachtet wurde, dass die Netzverluste möglichst gering sind, ist dabei eine sehr effektive und sparsame Energieversorgung entstanden. Kurz: Eine rundum nachhaltige Lösung.
Informationen zum Projekt
Informationen zum Projekt
Partner
Architekt: Knoop & Rödl
Planer: Baumann & Raspotnig
Energiemanagement: LAVA ENERGY
Installateur: SV Haustechnik GmbH
Ähnliche Projekte
Dachgeschossausbau - Fußbodenheizung kombiniert mit Brandschutzestrich
Nächster Halt: Behaglichkeit
Grand Tower
Mehr als 400 Wohnungsstationen und 300 km Fußbodenheizungs/-kühlrohre für Deutschlands höchsten Wohnkomplex .
Stadthäuser, Stadtroda
Wohnanlage PankeBogen, Bernau
Omniturm Frankfurt
Knauf-Altbau
Baugebiet Dörnerbusch
Nachhaltiges Konzept für Heizung und Trinkwasserinstallation
Allensbach, Dübelhölzle
Robinienweg
Apartments in Brusaporto
Wohnen am Walkstrom, Erfurt
Avalon Bay
Tellico Village
Skyhouse
Episcopal Homes
Summerland Apartments
Aurora Micro Apartments
Fairway Village
Quail Hollow
Loring Park Tower
DeChantal apartments
Shanghai sheshan yard developed by Lujin company is a high-grade hardcover residential area with a total area of 42000 square meters, 540 apartments.
Shanghai sheshan yard developed by Lujin company is a high-grade hardcover residential area, which is located in Shanghai,songjiang district, with a total area of 42000 square meters, 540 apartments.
Loft Apartments Praha Bubeneč
National Technical Library
Reconstruction of heat and hot water distribution with circulation in the housing estate in Zákupy
Uponor participates in construction of Maarjamõisa Medical Campus
Cost-effective and space-saving prefabricated module Reno Port ensures succesful renovation
Feeling comfortable and relaxed in loft apartments
The joint renovation project in Maunula – cost savings through co-operation
Underfloor cooling adds value to new construction
A tested and researched underfloor heating solution keeps footsteps in control
Decibel soil and waste system were installed in the new appartments in former prison Kakola.
Stylish rock home was renovated with practical viewpoint
Durability and quality are crucial in the award-winning wooden apartment block
A housing company Petreliuksenrinne
Sampo Ltd multistorey building renovation
The luxury flats by the Töölönlahti bay remain at the ideal temperature thanks to underfloor heating and cooling
The service flue solution speeded up the construction of a block of flats in Lahti
New apartment building
Apartment building Varsta Oy
Aleksanterinkatu 5 in Lahti will be completed with R2I blocks
New campus for the International School of Kuala Lumpur (ISKL)
Ewha Campus Complex
Ewha Womans University had planned the underground campus, which is a global trend for space creation, in order to solve the problem that the available space on the ground was insufficient despite the increase in the space demand in the campus, in accordance with the Ewha Womans University Development Plan in the 21st century.
Mapo Oil Storage facility, South Korea
The industrial heritage "Mapo Oil storage facility" converted into a comprehensive cultural park with Uponor Radiant Heating and Cooling system.
Residential building Legato
Harmony in the rhythm of the city.
YIT Green City is a city oasis in Purvciems district
Riverstone Residence
"Beržų Terasos" (Birch Terraces)
"Beržų Terasos" (Birch Terraces) - nature surrounded 10,600 m2 sized multi storey apartment buildings in Vilnius Antakalnis district.
De Vries van Heijst public garden student housing complex
Distribution system for a reference building in the center of Bratislava
Tap water system in Uppsala, Sweden with plastic manifolds and new pipe dimensions
Uponor Decibel suppresses sound from the waste water in Gothenburg
Heating and tap water solutions
Perfect for property owners
South Kilburn residential site
The Mercian Broad
Norman House Residential Development, Derby
To help address the housing shortage in Derby, an office block (Norman House) has been converted into 134apartments. As part of the conversion, electric heating, mains cold water distribution systems and hot water cylinders were installed in each room.
George Street
Sluseholmen
As a result, Uponor now offers a new, optimized and well structured, compact and easy to use prefab basic unit with flexible connectivity options for managing water and heating in varying types of housing.
From now on, Uponor provides the construction market with these prefab shaft units, primarily intended for modern floor building and terraced houses.
Edificio La Luz Residencial Toscana
A new standard of comfort in Burgos.
Can Domenge
Can Domenge Residential Complex (Mallorca)
Uponor Klett and Uponor Smatrix in the most sustainable promotion of Las Rozas
Residencial Escalonia I, II and III. Las Rozas (Madrid), Spain
Jinonický dvůr, 2nd stage
Applewood Pointe
Pušų Terasos (Pine Terraces)
hi! Cañaveral
hi! Cañaveral es una promoción VPPB excepcional con Climatización Invisible por suelo radiante Uponor.
First high-rise residential building in Spain with Leed Gold certification
Wooden living
Infinity Forest Residence
The key words are the basis of the philosophy for the construction of Infinity Forest Residence: practicality, efficiency, spaciousness, freedom and healthy living.